Hermann (Ludwig Heinrich)
Fürst von Pückler-Muskau

Der Landschaftsarchitekt

"Zur freien Entwicklung nach allen Seiten bedarf jede Pflanze Luft und Licht, das ihr gerade so weit gewährt werden muß, als zur Gesundheit, Dichtigkeit und Fülle aller nötig ist. Es ist dies die Freiheit der Bäume, nach der wir uns ebenfalls so sehr sehnen"
Branitz: Nach 30 Schwarzpappel neu gepflanzt ....mehr
Sein Hauptwerk in
Bad Muskau. Dieser Park, seit 2004 auf der UNESCO - Liste, ist eine Augenweide und man erkennt eindeutig seine Handschrift. Hier erfahren Sie alles über diesen wunderbaren Park: www.muskauer-park.de

Seine Grabstätte im Schlosspark in Branitz
- die Seepyramide
Begeben Sie sich auf einen virtueller Rundgang:

www.pueckler-museum.de
Rundgang mit Führung von
Mathias Deinert ...hier

Prinzessin Augusta kannte den gartenbesessenen fürstlichen Lebemann Pückler vom heimatlichen Weimar der Goethezeit her, der drängte heftig an den Hof und verriss in seinen,
«Unterthänigsten Promemoria« erst einmal die Pläne und Arbeiten seines Konkurrenten Lenné und bot sich seinerseits als Vollender des
Parks von Babelsberg an, seinen Ruhm von Muskau in die Waagschale werfend.
   
   

Als Fürst Pückler-Muskau den Park von Schloss Reinhardsbrunn bestaunte, soll er die Arme ausgebreitet und voller Entzücken verkündet haben, hier seien Kunst und Natur zusammengekommen und der Park "jetzt die schönste Anlage und einer der sehenswertesten Punkte im Thüringer Wald".

pückler
Hermann
(Ludwig Heinrich)
Fürst von Pückler-Muskau
(auch: Der Verstorbene; Semilasso)

In England begutachtete er Stourhead, den ersten bedeutenden Landschaftsgarten und nahm ihn als Vorlage für Muskau.

http://www.fuerstpueckler.de
Hermann Fürst von Pückl
er-Muskau - Der Landschaftsarchitekt